Eine Sendung über Juden und Nicht-Juden in der Region
Geboren aus dem Impuls, die 1992 neu entstandene jüdische Gemeinde in Oldenburg zu Wort kommen zu lassen, hat sich Masl Tov inzwischen zu einer Sendung entwickelt, in der Dialoge von Juden und Nicht-Juden geführt, in der Spuren jüdischer Geschichte im Nordwesten rekonstruiert werden und in der Menschen zu Wort kommen, die sich mit Themen wie Antisemitismus und Rassismus beschäftigen. Eine große Rolle spielen immer wieder Fragen von „Erinnerungskultur“ und deren Weitergabe von einer Generation zur nächsten. Dazwischen ist ganz spezielle alte und neue jüdische Musik zu hören – von Klezmer über Pop bis zur Avantgarde der „Radical Jewish Culture“.
Oeins
Sendezeit:
4. Mittwoch im Monat von 18 bis 19 Uhr
Wiederholung am ersten Dienstag des Folgemonats ebenfalls von 18 bis 19 Uhr
Aktuelle Sendungen:
25.12.2024: Leonard Cohen und die Kabala – Gespräch mit Caspar Battegay
05.11.2024: Erinnerungsgang 2024 in Oldenburg, vorbereitet vom Herbartgymnasium
23.10.2024: Erinnerungszeichen: Die Oldenburger Bürgerstiftung und die Suche nach Spuren: Gespräche mit Dietmar Schütz und Sabine Stuehrholdt
25.09.2024: Junge jüdische Politik in Deutschland – Gespräch mit Monty Ott
28.08.2024: Das Israel-Jacobson-Netzwerk, Niedersachsen – Vorgestellt im Gespräch mit Rebekka Denz und Jörg Munzel
24.07.2024: Psychoanalyse und Antisemitismus – Gespräch mit Christine Kirchhoff, Berlin
26.06.2024: Reaktionen auf den 7. Oktober und Antisemitismus: Alfred Bodenheimer (Universität Basel) im Gespräch
22.05.2024: Antisemitismus und historische Bildforschung: Gespräch mit Uffa Jensen und zur Ausstellung „Jiddisch neu entdecken“ mit Stefan Leicht
24.04.2024: Jetzt erst recht – Die jüdische Gemeinde in Oldenburg nach dem Anschlag auf die Synagoge
27.03.2024: Reise ins jüdische Ostfriesland – Ein Gespräch mit Welf-Gerrit Otto, Leiter der Kulturagentur der Ostfriesischen Landschaft / Außerdem Hinweise auf aktuelle Bücher
28.02.2024: Der 7. Oktober 2023 und die Folgen für die Region. Gespräche mit Oldenburger Abgeordneten
24.01.2024: Gespräch mit Rabbi Netanel Olhoeft über seine Arbeit und die jüdische Gemeinde in Oldenburg
27.12.2023: Musik von Channuka bis zur Jahreswende nach dem christlichen Kalender
07.11.2023: Erinerungsgang 2023, vorbereitet von der Oberschule Osternburg
25.10.2023: Zwischen Klezmer und HipHop: Der Klarinettist David Krakauer
27.09.2023: Musik zwischen den Welten
23.08.2023: Konzepte und Programme des neu gegründeten Jüdischen Liberal-Egalitären Verbandes: Rebecca Seidler
26.07.2023: Respekt gegenüber verschiedenen Religionen. Die Arbeit von „meet2respect“ in Berlin
28.06.2023: Projekte für Kinder und Jugendliche in der Jüdischen Gemeinde Oldenburg
24.05.2023: Magazin: Die neue CD von Daniel Kahn & Jake Shulman-Ment und ein Blicke auf „Jalta – Positionen zur jüdischen Gegenwart“
26.04.2023: Die Arbeit von RIAS-Hannover (Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus)
23.03.2023: Versöhnungstheater: Warum Erinnerungskultur vor allem kritisches Engagement in der Gegenwart bedeutet: Der Autor Max Czollek im Gespräch
22.02.2023: Der deutsch-israelische Komponist und Cellist Don Jaffé – Gespräch zum 90. Geburtstag
25.01.2023: Der Schmerz der Anderen. Holocaust und Weltgedächtnis. Gespräch mit Charlotte Wiedemann
28.12.2022: Von Nordafrika, der iberischen Halbinsel, Afroamerika nach Israel: Vielfalt jüdischer Musik
23.11.2022: Jüdische Studien in Oldenburg und die Suche nach neuen Formen des Umgangs mit Antisemitismus. Gespräche mit Friederike Henjes und Rebecca Hedenkamp
26.10.2022: Erinnerungsgang 2022 LehrerInnen und SchülerInnen der Helene-Lange Schule in Oldenburg berichten, außerdem Gespräch mit Fredo Behrens von der AG Erinnerungsgang
28.09.2022: Zwischen Antisemitismus, Apartheid und Kolonialismus: Avner Ofrath (Universität Bremen) im Gespräch
24.08.2022: Die jüdische Gemeinde in Oldenburg wurde vor dreißig Jahren neu gegründet. Gespräche mit der ersten Vorsitzende, der Rabbinerin und einer Sozialbegleiterin
27.07.2022: Gespräch mit Karen Engel, Rabbinerin in Ausbildung
22.06.2022: Christlich-jüdischer Dialog: Gespräch mit Dr. Kim Strübind, Oldenburg
25.05.2022: Neue populäre jüdische Musik in Deutschland und anderswo [Diese Sendung steht aus urheberrechtlichen Gründen nicht zur Verfügung]
27.04.2022: Perspektiven junger Juden in Deutschland: Gespräch mit Katja Sigutina von TaMaR Germany
23.03.2022: Der israelische Soziologe Natan Sznaider (Tel Aviv) im Gespräch über Holocaust und Kolonialismus
23.02.2022: Dr. Kim Wünschmann, die neue Direktorin des Instituts für die Geschichte der deutschen Juden in Hamburg, im Gespräch
26.01.22: „Jüdisches Leben in Deutschland und seine Bedeutung“ – Der Publizist Micha Brumlik über eine Geschichte zwischen Akzeptanz und Hass
22.12.2021: Zwischen Chanukka und Weihnachten: Musik zu jüdischen Themen
24.11.2021: „Word beggar“: das neue Album von Daniel Kahn. Musik und Gespräch von und mit dem Songwriter
27.10.2021: Erinnerungsgang 2021 – vorbereitet von Schülerinnen und Lehrerinnen des Gymnasiums Eversten, Oldenburg
22.09.2021: Jung, jüdisch, vielfältig – Junge Juden äußern sich zu ihrem Leben in Deutschland
25.08.2021: Esther Bejerano, die antifaschistische Kämpferin (Wiederholung einer Sendung anlässlich ihres Todes)
28.07.2021: 25 Jahre „Jüdische Studien“ in Oldenburg
23.06.2021: Ausstellung „Le’ Chaim!“ – Jüdisches Leben in Oldenburg
26.05.2021: „Laumer Lounge“ – Gespräch mit Monty Ott und Ruben Gerczikow über Perspektiven junger Juden in Deutschland
28.04.2021: „Why should I care about your history?“ – Ein multikulturelles Projekt an einem Gymnasium in Hamburg-Wilhelmsburg
24.03.2021: Formen des Antisemitismus und die Polarisierung der Debatte: Gespräch mit Aleida Assmann
24.02.2021: Zwischen Erinnerung und Wissenschaft: Der israelische Historiker Otto Dov Kulka. Ein Gespräch mit dem Literaturwissenschaftler Heinz Brüggemann
27.01.2021: Ringen um den Glauben – Jüdische Werte vermitteln: Der liberale Rabbiner Gabor Lengyel im Gespräch
23.12.2020: Zwischen Chanukka und Weihnachten – Musiksendung
25.11.2020: Ein Israeli in Norddeutschland erzählt: Tamir Gorodeiski
28.10.2020: Der Erinnerungsgang 2020 auf neuen Wegen. Schüler*innen der BBS 3 in Oldenburg und ihr Lehrer Jens Teuber berichten über ihre Projekte und Vorhaben
23.09.20: Daniel Kahn and the Painted Bird (Wd.)
26.08.2020: Suche nach neuen Wegen: Die dritte Generation jüdischer Aktivisten in Deutschland – Gespräch mit Monty Ott von Keshet
22.07.2020: Antisemitismus und Antikolonialismus: Die Debatte um Achille Mbembe – Gespräche mit Ingo Elbe und Caspar Battegay
24.06.2020: Antisemitismus, jüdische Nicht-Identität und Gender: Die liberale Rabbinerin Delphine Horvilleur und ihr Ansatz
27.05.2020: Neue jüdische Musik mit Shura Lipovsky und David Krakauer
26.02.2020: Jiddische Musik zwischen Vergangenheit und Gegenwart: Gespräche mit Inge Mandos und Klemens Kaatz vom Ensemble Waks, Hamburg
22.01.2020: Kämpferin gegen rechts: Die 95jährige Esther Bejarano und ihre Musik
27.11.2019: Neue Musik von David Krakauer, Abraham Inc., den Jewish Monkeys u.a.
23.10.2019: Der Erinnerungsgang in Oldenburg 2019 – Gespräche in der Oberschule Ofenerdiek
25.09.2019: Die Salomo Birnbaum Bibliothek in Hamburg – Ein Gespräch mit Mitgliedern der Birnbaum-Gesellschaft
28.08.2019: Gespräch mit der deutsch-jüdischen Komponistin Sarah Nemtsov
24.07.2019: Jüdische Utopien: Gespräch mit dem Kulturwissenschaftler Caspar Battegay
26.06.2019: Patchwork-Judentum – Ein Gespräch mit dem Politologen Igor Mitchnik
22.05.2019: Musik der Shoa – Gespräch mit dem Komponisten und Musiker Don Jaffé, Bremen
24.04.2019: Bedeutung und Wandel des liberalen Judentums – Gespräch mit Gábor Lengyel, Rabbiner der liberalen Gemeinde Hannover
27.03.2019: Wiederholung: Desintegriert Euch – Gespräch und Lesung mit Max Czollek
27.02.2019: Neuer Vorstand der Jüdischen Gemeinde in Oldenburg: Gespräch mit Elisabeth Schlesinger und Ernst Sittig / Nachruf auf Miriam Pressler, Interview von 2005
23.01.2018: Desintegriert Euch – Gespräch und Lesung mit Max Czollek
28.11.2018: Erinnerungsarbeit in Mateh Asher und vom Leo Beck Institut (Berlin). Gespräche mit Anni Ben Haim und Miriam Bistrovic.
24.10.2018: Erinnerungsgang 2018 – gestaltet in diesem Jahr von Schüler*innen und Lehrer*innen der Liebfrauenschule Oldenburg. Gespräche und Musik
26.09.2018: Köfte-Kosher – ein Projekt zu Antisemitismus und Rassismus mit jüdischen und muslimischen Schülern. Ein Gespräch mit Elianna Renner
22.08.2018: Die Sepharden im Osmanischen Reich: Gespräch mit Carolina Spiegel (Universität Bremen)
25.07.2018: Die sephardischen Juden und ihre Sprache. Gespräch mit Michael Studenmund-Halévy, Hamburg
27.06.2018: Hoffnungsvorstellungen – Daniel Krochmalnik, Theologe aus Potsdam, über messianische Vorstellungen und jüdisches Lernen
23.05.2018: Jüdische Musik: Von der Sammlung des Musikethnologen Moisei Beregovsky, über die Amsterdamer Klezmer Band & Söndörgö und sephardischer Musik bis hin zu Jalda Rebling
25.04.2018: Meschugge sind wir beide. Lesung und gespräch mit Claudia Schwartz und Shaul Bustan.
28.03.2018: Verfremdungs-Klezmer. Ein Gespräch mit dem Musiker und Theatermenschen Daniel Kahn
28.02.2018: Schalom. 3 Fotografen sehen Deutschland – Gespräch mit Benyamin Reich
24.01.2018: Junge Israelis in Deutschland / Gespräch mit Dani Kranz
27.12.2017: „Wurzellose Kosmopoliten“ – Jonas Engelmann über sein Buch zu den Hintergründen jüdischer Popkultur
22.11.2017: Provenienzforschung: Gespräche über eine Ausstellung im Landesmuseum für Kunst- und Kulturgeschichte, Oldenburg
25.10.2017: Gespräche über den Erinnerungsgang 2017 mit SchülerInnen und LehrerInnen der IGS Kreyenbrück und mit Gabriele Hoeltzenbein und Ronald Poelman über ihr Konzert „Musik und Liebe im Schatten des Dritten Reiches“
27.09.2017: Sozialarbeit in der jüdischen Gemeinde zu Oldenburg nach dem Ende der Sowjetunion: im Gespräch mit Galina Potemkina
23.08.2017: 25 Jahre der neugegründeten jüdischen Gemeinde zu Oldenburg
26.07.2017: Rabbi Jona Simon im Gespräch über die Sepharden und ihre Geschichte und Besonderheiten
28.06.2017: Der BDS – kritisch betrachtet
24.05.2017: Das deutsch-jüdische Duo Stern & Stern (Oldenburg/Hannover). Gespräche und Musik
26.04.2017: Zur Bedeutung des rabbinischen Judentums: Gespräch mit Maximilian Feldhake, Potsdam School of Jewish Theology
22.03.2017: 50 Jahre Institut für die Geschichte der deutschen Juden in Hamburg. Gespräche über die Ziele und Arbeitsschwerpunkte der Mitarbeiter
22.02.2017: „Schule ohne Rassismus“ Schülerinnen der KSG Rastede und ihr Lehrer berichten über die Arbeit ihrer AG
25.01.2017: „Auf einmal ist Geschichte so nah“ – Gespräche über ein Projekt zu den Hintergründen von Euthanasie in der Heil- und Pflegeanstalt in Wehnen. Schülerinnen und Schüler des Herbartgymnasiums in Oldenburg
28.12.2016: Der Dokumentarfilm „Wir sind Juden aus Breslau“. Gespräch mit der Regisseurin Karin Kaper
23.11.2016: Was ist eigentlich liberales Judentum? Ein Gespräch mit George Y. Kohler, Bar-Ilan Universität, Israel
26.10.2016: Der Erinnerungsgang 2016 in Oldenburg / Gespräche mit Beteiligten
21. September 2016: „Israelis & Deutsche“. Gespräch über eine Wanderausstellung mit der Kuratorin Alexandra Nocke. Die Ausstellung ist im September 2016 in Leer zu sehen.
24. August 2016: Sommerliche Musiksendung. Jüdische Musik mit Ben Zimet, Alan Bern, Jalda Rebling, Yom, The Jewish Monkeys, Michael Alpert und vielen mehr.
27. Juli 2016: Jüdische Tradition und Mystik, der Talmud, Literaturgeschichte und ein Rabbiner als Detektiv: Das verbindet ganz leichtfüßig der Basler Literaturwissenschaftler Alfred Bodenheimer. Gespräch mit dem Professor für Jüdische Literatur- und Religionsgeschichte an der Universität Basel und Autor von drei Kriminalromanen um den Rabbi Klein aus Zürich.
22.Juni 2016: „Zeugen der Shoa“ – Interview mit Dorothee Wein und Bernd Körte-Braun über ein Projekt an der FU Berlin
24. März 2016, 18 – 19 Uhr: Gespräch mit Linde Apel über die „Jeckes“