Veröffentlichungen

Unersättlich

Autorenbuchhandlung, Berlin, 21.02.2018

Bücher

– Der verdrängte Alltag. Henri Lefèbvres marxistische Kritik des Alltagslebens, Gießen, Focus, 1975

– Hrsg. von: Ökonomie und Revolution. Texte von Diego Abad de San­tillán und Juan Peiró, u.a., Berlin, Kramer Verlag, 1975; 2. Auflage Wien 1989

– Hrsg. von: Mary Nash, Mujeres Libres. Die freien Frauen in Spa­nien 1936 – 1978, Berlin 1979, NA Wien 1988 (einschl. Überset­zung)

– Warum sind wir so unersättlich? Über den Bedeutungswandel des Essens, Frankfurt, Suhrkamp, 1987

– Hrsg. (zusammen mit Gottfried Mergner), Mythen des Spanischen Bürgerkriegs, Grafenau, Trotzdem Verlag, 1989

– Der flüchtige Blick. Sehen und Identität in der Kultur der Neu­zeit, Reinbek, Rowohlt, 1989

– Hg., Maschinenphantasien. Zur Kulturgeschichte des Mensch-Ma­schinen-Verhältnisses. Katalog einer Ausstellung, Lüneburg 1992; Zweite Auflage: Dresden/Berlin 1994

– Lewis Carroll. Eine Biographie, Reinbek, Rowohlt, 1997

Antquariat Berlin, Bergmannstraße, Juni 2019

– Mitherausgeber von: Otto Rühle, Illustrierte Kultur- und Sittenge­schichte des Proletariats, Bd. 2, Gießen 1976

– Übersetzer von: Rudolf de Jong, u.a., Santiago Carrillo, Vom Sta­linisten zum Eurokommunisten? Geschichte der Kommunistischen Partei Spaniens, ihre Politik im Bürgerkrieg und heute, Berlin 1977

– Übersetzer von: Yvonne Verdier, Drei Frauen. Das Leben auf dem Dorf, Stuttgart, Klett-Cotta, 1982

 

Ausstellungen

– „Süßhunger“. Zur Kulturgeschichte des Süßen (zus. mit Dieter Richter). Überseemuseum Bremen 1990, Städtisches Museum Lüden­scheid und Rostock

– „Maschinenphantasien“. Kulturgeschichte des Mensch-Maschinen-Verhätnisses. Glockenhaus Lüneburg 1992, Technische Sammlungen Dresden 1994, Deutsche Arbeitsschutzausstellung Dortmund 1996

 

Längere Rundfunkessays

– Ströme und Strahlen, WDR 1989

– „Ich habe die Hoffnung nicht verloren“ – Portrait des Soziologen Norbert Elias, Radio Bremen 1988

– Sprache als Heimat – Spuren des Jiddischen, Deutschlandfunk 1988

– „Das arme Schwein“. Volkskundliche Betrachtungen über das Schlachten in Ostfriesland, Radio Bremen 1988

– „Die eingeschüchterte Psychoanalyse“. Die Psychoanalyse und ihre Kritiker fünfzig Jahre nach Freuds Tod, Radio Bremen 1989

– Massenbefragung, „Lebensgebiet-Beobachtung“ und „Umvolkung“. An­gewandte Soziologie im Dritten Reich, Radio Bremen 1989

– „Das ist ein schlechtes Gefühl“. Mitleid und Diskriminierung von Fremden, Deutschlandfunk 1989

– „Die ewigen Kräfte des Volkstums“. Volkskunde und Heimatpflege im Dritten Reich, Radio Bremen 1990

– Otto Fenichel – ein vergessener politischer Psychoanalytiker, Radio Bremen 1990

– Sonne, Licht und Haut – Neue Ansätze in der Melanomprävention, Radio Bremen 1996

– Gesundheit hinter Glas. Das Deutsche Hygiene-Museum in Dresden, WDR 1996

– Arbeitslose, Juden, Farbige: Engagement für Diskriminierte. Das Werk der Sozialpsychologin Marie Jahoda, WDR 1996

– Erbauung und Belehrung. Jüdische Kinderbücher von der Aufklärung bis zum Holocaust, Deutschlandfunk 1996

– Der Mann ist ein Mann. Männerbilder und Sexualität, WDR 1996

– Ist die Soziologie ein Auslaufmodell“? Eine Wissenschaft im Um­bruch, Radio Bremen 1997

– „Und dann sog nit kejnmol als du gehst den letzn weg“- Lin Jal­dati und Eberhard Rebling zwischen jiddischer Kultur und realem Sozialismus, Radio Bremen 1997

– Der „Fall“ Wilhelm Reich“. Zwischen Psychoanalyse und Politik, WDR 1997

– Ein Menschenwissenschaftler: Der Soziologe Norbert Elias, Radio Bremen 1997

– Austern oder Spargel. Literarische Erkundungen zwischen Essen und Erotik, DeutschlandRadio Berlin 1997

– Die Verführung von Alice. Der Erzähler und Fotograf Lewis Car­roll im viktorianischen England, RB 1998

– „Poesie im Cyberspace“- Auf der Suche nach der Literatur im In­ternet, Radio Bremen 1997 / Deutschlandfunk 1997

– Splittersammlung – Über Glas und Fenster, Glaspaläste und Fas­saden, Fenstergucker und Voyeure, WDR 1998/RB 1998/DLR 1999

– Das Unbewußte auf Krankenschein – Die Psychoanalyse nach dem Psycho­therapeutengesetz, RB 1998 / Deutschlandfunk 1998

– Mentalitätsforschung im europäischen Verbund – Das Max-Planck- Institut für Geschichte in Göttingen, DLF 1998

– Rollenspiele in Fenstern: Das Leben im Netz, WDR 1998

– „Hat die Sexualwissenschaft ausgedient?“ – Die Sexualforschung nach der „sexuellen Revolution“, Radio Bremen 1998

– „Und so muß jeder von uns sein Päckchen tragen“ – Über jüdisches Leben in der DDR zwischen Antifaschismus und der Suche nach den Wurzeln. Radio Bremen 1998

– Ein öffentlicher Intellektueller – Der Sozialphilosoph und streitbare Demokrat Jürgen Habermas, Radio Bremen / WDR / Deutschlandfunk / SFB/ ORB / SWR 1999

– Ein Netzwerk im Exil – Die Rundbriefe des Psychoanalytikers Otto Fenichel von 1934 – 1946, Radio Bremen 2000

„Reisen bis ans Ende einer kurzen Nacht“ – Paris und seine Metro, WDR / NDR 2000

Aufsätze

– Einleitung zu: Siegfried Reck, Arbeiter nach der Arbeit. Sozial­historische Studie zu den Wandlungen des Arbeiteralltags, Gießen 1977

– Medizin als Wissenschaft, in: Sozialwissenschaftliche Informa­tionen für Unterricht und Studium, 6, 1977, S. 64ff

– Vorüberlegungen und Thesen zur Bedeutung und zur Folgeproblema­tik des Diabetes Mellitus, Zwischenbericht, Abteilung für Medizi­nische Soziologie, Göttingen 1978

– Psychosoziale Bedingungen der Verarbeitung von Herzinfarkt und Diabetes bei männlichen Patienten, Vortrag: Akademie für Sozial­medizin, Hannover, Oktober 1978 (zus. mit Gerd Ziegeler)

– Veröffentlichungen im Rahmen des Redaktionskollektivs von „politikon“, Göttingen seit 1968. Dort vor allem:

– Spontane Streiks und Arbeiterbewußtsein, politikon Nr. 34, De­zember 197o

– il Manifesto, ein halbherziger Totengräber, politikon Nr. 4o, Mai/Juni    1972

– Werdet wie die Kinder, blühet auf dem Felde und seid unverant­wortlich. Zur Ideologie der Erfahrung, politikon Nr. 45, Novem­ber  1974

– Über das Zutrauen zum eigenen Denken, politikon Nr. 55, April 1977

– Die Selbstüberwindung der Minderheiten. Neue Philosophie, Neue Theorie Neuer Sozialisationstyp, Neuer Irrationalismus und an­dere Köstlichkeiten der französischen Küche, gewürzt mit deut­schen Besonderheiten, politikon Nr. 6o, 1978

– Eßlust und die Angst vor dem Hunger, dem Fressen und Gefressen­werden. Langfristige Wandlungsprozesse von Oralität. Vortrag auf dem 2o. Deutschen Soziologentag, Bremen 198o, Opladen 1981

– Fressen statt Moral – Moral statt Fressen. Überlegungen zur So­ziogenese von Oralität, in: politikon: Nr. 65, Oktober 198o

– „Wir werden alle gleich geboren“. Die Gruppe „Mujeres Libres“ während des Spanischen Bürgerkrieges. Feature, Deutschlandfunk 1981, gedruckt in: Festschrift für Arthur Lehning, Oldenburg 1984

– Langfristige Wandlungsprozesse von Oralität. Über das Essen, Beissen, Saugen und Lutschen. Vortrag auf dem 21. Deutschen So­ziologentag in Bamberg 1982, Opladen 1983

– „Kein Mund weiß selber sich zu küssen“. Über das Essen, Beißen, Saugen und Lutschen, in: Ästhetik und Kommunikation, Heft 57/58, 1985

– „… als ging’s in den Höllenraum“ – Über verschlingende Frauen und die Ängste von Männern zu Beginn des 19. Jahrhunderts, in: Dröge-Modelmog, Ilse/Mergner, Gottfried, Hg., Orte der Gewalt, Opladen, Westdeutscher Verlag, 1987

– „… so sehet zu, daß ihr nicht untereinander verzehret werdet“ Zum Bedeutungswandel abweichenden Eßverhaltens seit der frühen Neuzeit. Vortrag auf dem Soziologentag in Hamburg, 1986, erwei­tert in: Medizin. Mensch. Gesellschaft, 12, 1987, S. 22off

– Teddybären, Maschinen und Computer – Psychohistorische Überle­gungen zu gesellschaftlichen Bildern von Maschinen und Compu­tern, in: Krafft, Alexander/Ortmann, Günther, Hg., Computer und Psyche, Frankfurt, Nexus Verlag, 1988

– Der Ort der psychoanalytischen Theorie in der historischen For­schung Versuch einer Zwischenbilanz der Psychohistorie, in: Psy­chologie und Gesellschaftskritik, 12, 1988, Heft 47, S. 89 – 110; wesentlich erweitert: in: Müller-Doohm, Stefan, Hg., Jen­seits der Utopie, Frankfurt (Suhrkamp) 1991

– Von der Angst vor der göttlichen Strafe zur Verdrängung von Angst: Die Verarbeitung von Katastrophen in der Geschichte, in: Knigge, Volkhard, Hg., Tschernobyl und die Folgen, Oldenburg 1988 (zusammen mit Stefan Müller-Doohm)

– Mitleid und Opferhaltung – Zu mentalitätsgeschichtlichen Zusam­menhängen im Umgang mit dem Fremden und dem Anderen, in: Schrif­tenreihe der Evangelischen Akademie Bad Boll, Nr. 16/1987

– Gaumenkitzel und Gier. Die verborgenen Zusammenhänge zwischen Fast-Food und feiner Küche, in: psychologie heute, 14, 1987, De­zember 1987

– Schaulust und Scham: Zur Sexualisierung des Blicks, in: Hoff­mann, Detlef, Hg., Der nackte Mensch, Marburg, Jonas Verlag 1989

– Ich habe dich zum Fressen gern. Mütterlichkeit und Oralität in der Kinderliteratur, in: Mergner, Gottfried, Hg., Liebe Mutter – Böse Mutter. Das Mutterbild im Kinderbuch, Oldenburg 1989

– Sprechen – Schauen – Essen. Formen des öffentlichen Diskurses über das Essen in Deutschland und ihre verborgenen Zusammen­hänge, in: Wierlacher, Alois, Hg., Kulturthema Essen. Ansichten einer Kulturwissenschaft des Essens, Berlin, Akademie Verlag, 1993

– Heimatlosigkeit und die Flüchtigkeit der Bilder, in: Belschner, Wilfried, u.a., Hg., Wem gehört die Heimat?, Beiträge der poli­tischen Psychologie zu einem umstrittenen Phänomen, Opladen 1995

– Psychoanalytische Ansätze der Bilderbuchinterpretation am Bei­spiel von Anthony Browne „Der Tunnel“, in: Thiele, Jens, Hg., „Andere“ Methoden der Bilderbuchinterpretation, Oldenburg 1991

– „Er fühlte sich nicht satt, nur voll“. Zur historischen Soziolo­gie des Essens, in: Münsteraner Arbeitshefte zur Gruppenanalyse, 3/1990; erweitert in: Kleber, Jutta Anna, Hg., Die Äpfel der Er­kenntnis. Zur historischen Soziologie des Essens, Pfaffenweiler, Centaurus, 1995

– Le cannibale mélancholique. Orale Gier und die Verflüchtigung des Körpers in der Literatur des 18. Jahrhunderts, in: Behrens, Rudolf/Galle, Roland, Hg., Leib-Zeichen. Körperbilder, Rhetorik und Anthropologie im 18. Jahrhundert, Würzburg 1992

– Hirschgeweihe oder die Reise in „wahre Innere Afrikas“. Zur Ver­gesellschaftung von Trophäen und ihre zunehmende Desymbolisie­rung in Museen und Alltag, in: Psychologie und Gesellschaftskri­tik, Oktober 1995

– Fehlende Besorgnis, zunehmende Selbstbezogenheit und moderner Zynismus – Kultursoziologische und sozialpsychologische Überle­gungen zu einem (post)modernen Phänomen, in: Psychologie und Ge­sellschaftskritik, Juni 1993

– Nacktheit zwischen Inszenierung und Intimität, in: Internationa­les Forum für Gestaltung, Ulm, Hg., Privat in  der Öffentlich­keit, Ulm 1992

„Ich wußte sofort, welche Szene angesagt war“ – Nacktheit zwi­schen Intimität und Inszenierung, in: Stefan Müller-Doohm/Klaus Neumann-Braun, Hg., Kulturinszenierung – Kultureffekte, Frank­furt, Suhrkamp, 1995

– „Mehr und mehr wurde sie zu ihrem, zu seinem Bild“ – Der ge­schlechtsspezifische Blick in der Moderne, in: Dröge-Modelmog, Ilse/Kirsch-Auwärter, Edit, Kultur in Bewegung. Beharrliche Er­mächtigungen, Freiburg, Kore Verlag, 1996

– Doch im Inneren des Landes … – Inszenierung rechtsradikaler Politik und die (un)heimlichen Bilder, in: Psychosozial, Oktober 1995

– Vom Schlachtemahl zum Erlebnisessen. Die Ästhetisierung des Ge­schmacks als Abwehr, in: Brandes, Uta / Busch, Bernd, Ge­schmacks­sache, Göttingen, Steidel, 1996

– Zwischen Magelbeseitigung und Prassen – Der gesellschaftli­che Code des Essens, in: Hürlimann, Annemarie / Reininghaus, Ale­xandra, Hg., Mäßig und gefräßig, Wien 1996

– Fressen und Gefressenwerden. Psychohistorische Überlegungen zum Kannibalismus, in: Hedwig Röckelein, Kannibalismus, Tübingen, Diskord 1996

– Verlorene Bilder – Die Flüchtigkeit der Moderne in der Literatur des späten 20. Jahrhunderts, Vortrag auf 1th Congress of the World Council for Psychotherapy, Austria Center Vienna, July 1996

– Essen und Speisen – ein Spiegel unserer Kultur, in: Beusen, Paul, et.al., Hrsg., L’art gourmand. Stilleben für Auge, Koch­kunst und Gourmets von Aertsen bis Van Gogh, Gent 1996; Franzö­sische Übersetzung: Bruxelles 1997

– Der Kochtopf ein Spiegel unserer Kultur, in: future 1/1998

– Ein Menschenwissenschaftler. Norbert Elias und seine späte Wirkung in der Soziologie, in: Institut für Soziologie, Hg., Der soziologische Blick. Vergangene Positionen und gegenwärtige Perspektiven, Opladen 2002

– „… mit einem Mal war die Erinnerung da“ – Reisen, Essen und die Sehnsucht nach dem Vertrauten, in: Voyages, 2002, Köln

– Die Welt als Form und Verstellung. Popliteratur zwischen Rebellion und Event-Kultur, in: Pankau, Johannes G., Hg., Pop Pop Populär. Popliteratur und Jugendkultur, Oldenburg 2004

  • Ein gemeinsames Resümee, Gespräch mit Michael Gemperle, Franz Schultheis und Berthold Vogel, in: Franz Schultheis, Berthold Vogel und Michael Gemperle, Hg., Ein halbes Leben. Biographische Zeugnisse aus einer Arbeitswelt im Umbruch, Konstanz 2010
  • Über Hannah Arendt im Gespräch mit Antonia Grunenberg, in: Waltraud Meints, Michael Daxner, Gerhard Kraiker, Hg., Raum der Freiheit: Reflexionen über Idee und Wirklichkeit, Bielefeld 2015
  • Performance, Rituale, Wissenschaft und Sinne – Notizen zum Sehen anlässlich der Performance-Abende des Theater der Versammlung im Rahmen der Sonderausstellung „Sie. Selbst . Nackt. – Paula Modersohn-Becker und andere Künstlerinnen im Selbstakt“, in: Alice Lagaay / Anna Seitz, Hg., WISSEN FORMEN. Performative Akte zwischen Bildung, Wissenschaft und Kunst. Erkundungen mit dem Theater der Versammlung, Bielefeld 2018